Migration
41. Vorschlag: Legale Migration
-
Maßnahme 41(1) - Förderung von EURES und des Instruments zur Erstellung von Kompetenzprofilen
41.1) Einleitung einer Kommunikationskampagne auf europäischer Ebene, damit EURES (Europäische Arbeitsverwaltungen), das EU-Zuwanderungsportal und das EU-Kompetenzprofil-Tool für Drittstaatsangehörige den europäischen Bürgern besser bekannt sind und von EU-Unternehmen bei der Einstellung häufiger aufgerufen werden (Empfehlung 6).
-
Maßnahme 41(2) - Schaffung einer europäischen Stelle für den Zugang von Migranten zum Arbeitsmarkt
41.2) Schaffung einer europäischen Einrichtung für den Zugang von Migranten zum EU-Arbeitsmarkt oder alternativ Erweiterung der Befugnisse des Europäischen Kooperationsnetzes der Arbeitsvermittlungen (EURES), z. B. Verbesserung der Projekte im Rahmen der Talentpartnerschaft (Empfehlung 7 und Aussprache in der Arbeitsgruppe), mit der Möglichkeit, Angebot und Nachfrage von Kompetenzen im Herkunftsland auf der Grundlage von Bewertungskriterien online abzustimmen (Empfehlung 9 und Erörterung der Arbeitsgruppe). Die EU sollte die Mitgliedstaaten dazu anhalten, die Aufnahme und Integration legaler Migranten und ihren Zugang zum EU-Arbeitsmarkt durch eine bessere Interoperabilität zwischen den verschiedenen zuständigen Verwaltungen zu vereinfachen (Aussprache in der AG).
- Mitteilung zur Anwerbung qualifizierter Arbeitskräfte aus Drittländern
- Mehrjährige Kommunikationskampagne für mehr Sichtbarkeit des EU-Instruments zur Erstellung von Kompetenzprofilen für Drittstaatsangehörige
- Paket zu Kompetenzen und Talenten – Richtlinie über die kombinierte Erlaubnis
- Paket zu Kompetenzen und Talenten – Richtlinie über langfristig aufenthaltsberechtigte Drittstaatsangehörige
- Programm „Horizont Europa“, Cluster 2, Teil bezüglich innovativer Forschung zu Demokratie und Governance
- Richtlinie über die Bedingungen für die Einreise und den Aufenthalt von Drittstaatsangehörigen zur Ausübung einer hochqualifizierten Beschäftigung (Richtlinie über die Blaue Karte)
- Europäisches Jahr der Kompetenzen 2023
- Einrichtung eines EU-Talentpools
-
Maßnahme 41(3) - Verbesserung der Richtlinie über die „Blaue Karte“
41.3) Verbesserung der Funktionsweise und Umsetzung der Richtlinie über die „blaue Karte“, um einschlägige Qualifikationen anzuziehen, die die EU-Wirtschaft benötigt (Empfehlung 7 und Debatte in der Arbeitsgruppe), unter Berücksichtigung des Risikos der Abwanderung hochqualifizierter Kräfte (wie in Maßnahme 1 Vorschlag 42).
- Paket zu Kompetenzen und Talenten – Richtlinie über die kombinierte Erlaubnis
- Paket zu Kompetenzen und Talenten – Richtlinie über langfristig aufenthaltsberechtigte Drittstaatsangehörige
- Mitteilung zur Anwerbung qualifizierter Arbeitskräfte aus Drittländern
- Demografisches Instrumentarium
- Richtlinie über die Bedingungen für die Einreise und den Aufenthalt von Drittstaatsangehörigen zur Ausübung einer hochqualifizierten Beschäftigung (Richtlinie über die Blaue Karte)
- Einrichtung eines EU-Talentpools
-
Maßnahme 41(4) - Harmonisierung der Arbeitsbedingungen
41.4) Förderung einer harmonischen Aufwärtskonvergenz bei den Arbeitsbedingungen in der gesamten Union, um Ungleichheiten bei den Arbeitsbedingungen zu bekämpfen und eine effiziente EU-Arbeitsmigrationspolitik und Arbeitnehmerrechte sicherzustellen. In diesem Zusammenhang Stärkung der Rolle der Gewerkschaften auf nationaler und transnationaler Ebene (Empfehlung 28 und Erörterung der Arbeitsgruppe) in Zusammenarbeit mit den Arbeitgeberverbänden (Diskussion im Plenum).
-
Maßnahme 41(5) - Verstärkung der Anstrengungen zur Information der Bürgerinnen und Bürger über Migration und Integration
41.5) Verstärkte Bemühungen, die Bürger der Mitgliedstaaten über Themen im Zusammenhang mit Migration und Integration zu informieren und aufzuklären (Empfehlung 30 und Empfehlung 9 der LT und Aussprache der Arbeitsgruppe).