Vorschläge und Themen
Auf dieser Seite finden Sie eine zusammenfassende Beschreibung sämtlicher Vorschläge der Konferenz und der entsprechenden spezifischen Maßnahmen, geordnet nach den neun Themen der Konferenz.
Um ein Thema auszuwählen, klicken Sie auf das Menü auf der rechten Seite. Dann werden zunächst die Vorschläge zum jeweiligen Thema angezeigt, gefolgt von einer Zusammenfassung der entsprechenden Maßnahmen.
6. Digitaler Wandel
Vorschläge
• Zugang zu digitaler Infrastruktur
• Digitale Kompetenz und Fähigkeiten, die Menschen befähigen
• Sichere und vertrauenswürdige digitale Gesellschaft - Cybersicherheit und Desinformation
• Sichere und vertrauenswürdige digitale Gesellschaft - Datenschutz
• Digitale Innovation zur Stärkung der sozialen und nachhaltigen Wirtschaft
Alle Europäerinnen und Europäer sollten Zugang zu digitalen Lösungen haben: Der gleichberechtigte Zugang zum Internet ist ein Grundrecht eines jeden Unionsbürgers. Die Plenarversammlung der Konferenz betrachtet Investitionen in eine hochwertige und innovative europäische digitale Infrastruktur als Grundlage für einen erfolgreichen digitalen Wandel. Dazu gehören die Gewährleistung eines schnellen, erschwinglichen, sicheren und stabilen Internetzugangs EU-weit sowie die Entwicklung von 5G- und 6G-Netzen. Die EU muss eine Anbieterabhängigkeit vermeiden und sicherstellen, dass alle Menschen in der Praxis Zugang zu Internet und Hardware haben. Europäische digitale Dienste sollten auch interoperabel werden und sich um nachhaltige umweltfreundliche Lösungen bemühen.
Schlüssel zu digitalen Kompetenzen für einen erfolgreichen digitalen Wandel: In den Vorschlägen wird betont, dass die EU sicherzustellen hat, dass alle europäischen Bürgerinnen und Bürger aller Altersgruppen von der Digitalisierung profitieren können, indem sie mit den dafür notwendigen digitalen Kompetenzen ausgestattet und ihnen Chancen an die Hand gegeben werden, wozu auch der Zugang zu formalen und nichtformalen Aus- und Fortbildungen in dem Bereich digitale Kompetenzen und Fähigkeiten gehört. Die Plenarversammlung schlägt vor, Standardprogramme und ‑lehrpläne auf EU-Ebene einzurichten, die z. B. die Risiken und Möglichkeiten des Internets, die On"font-family:"Calibri",sans-serif;;;">
Sichere und vertrauenswürdige digitale Gesellschaft - Cybersicherheit und Desinformation: Die EU sollte für eine wirksame und rasche Umsetzung der bestehenden Rechtsvorschriften sorgen und über mehr Befugnisse zur Verbesserung der Cybersicherheit verfügen, um eine sichere, resiliente und vertrauenswürdige digitale Gesellschaft zu schaffen. Einige konkrete Maßnahmen, die vorgeschlagen wurden, sind die Stärkung der Kapazitäten von Europol bzw. des Europäischen Zentrums für Cyberkriminalität, der Aufbau gemeinsamer europäischer Kapazitäten im Bereich der Cyberabwehr gegen groß angelegte Angriffe und die Gewährleistung einer resilienten Infrastruktur und alternativer Kommunikationskanäle im Falle von Stromausfällen. Was Desinformation betrifft, so erweist sich - zusätzlich zu den Rechtsvorschriften und Leitlinien für On;- die Verbesserung der digitalen Kompetenz und des kritischen Denkens als ein Schlüssel, um Anfälligkeiten für Desinformation zu beseitigen und Transparenzmaßnahmen umzusetzen. Es bedarf einer menschlichen Aufsicht und Kontrolle der Entscheidungsprozesse beim Einsatz von KI und Algorithmen.
Datensouveränität: Die Vorschläge zielen darauf ab, den Menschen eine bessere Kontrolle über ihre eigenen Daten zu verschaffen, für die bestehenden Datenschutzvorschriften in der EU zu sensibilisieren und diese besser durchzusetzen. Die DSGVO muss - auch von Unternehmen aus Drittländern - besser umgesetzt werden, ohne zusätzliche Belastungen für KMU herbeizuführen. Die Nutzer benötigen klare Informationen darüber, wie und von wem ihre Daten verwendet werden. Anträgen auf dauerhafte Löschung von Daten muss zeitnah Folge geleistet werden. Wenn Unternehmen die Datenschutzvorschriften nicht einhalten, müssen Sanktionen verhängt werden, die in einem angemessenen Verhältnis zu ihrem Umsatz stehen. Bürger müssen unterstützt werden, wenn sie auf Schwierigkeiten bei Opt-outs stoßen, während EU-weite Vorschriften über die Bekämpfung von aufdringlichem Verhalten, den Widerruf des Datenzugangs und die Bestrafung von Betrügern erforderlich sind.
Digitale Innovation für eine nachhaltige Wirtschaft: ein auf den Menschen ausgerichteter Ansatz: Zu den Maßnahmen zur Stärkung der Wirtschaft und des Binnenmarkts durch Digitalisierung gehört auch die Einführung eines auf den Menschen ausgerichteten Ansatzes beim Thema Arbeit durch die Wahrung des Rechtes auf Nichterreichbarkeit. Unternehmen in der EU brauchen Anreize, um sozial verantwortlich zu handeln und hochwertige Arbeitsplätze in Europa zu erhalten. Beim Einsatz von KI am Arbeitsplatz sollte es eine menschliche Aufsicht geben, und Algorithmen sollten transparent sein. Das Potenzial einer vertrauenswürdigen und verantwortungsvollen KI sowie der Blockchain-Technologie und der Cloud-Dienste muss voll ausgeschöpft werden. Es bedarf zusätzlicher Unterstützung für Telearbeit durch zuverlässiges und schnelles Internet, digitale Schulungen und ergonomische Büroausstattung für zu Hause. KMU und Start-up-Unternehmen benötigen einen fairen Zugang zu Finanzmitteln und eine Verringerung rechtlicher Hürden, um sich leichter grenzüberschreitend betätigen zu können. Unternehmen benötigen Zugang zu sicheren Daten, während die Digitalisierung öffentlicher Dienste vorangetrieben werden muss. Die Plenarversammlung der Konferenz unterstützt auch die Einführung einer gemeinsamen europäischen digitalen Identität, die Förderung quelloffener Software in der Bildung und die Entwicklung einer europäischen App für Informationen über Konsum- und Ernährungsprodukte.